Nacken tapen bei Nackenschmerzen mit Gitterpflastern

Anwendung bei Nackenschmerzen

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung

  • Hände waschen: Vor dem Auftragen die Hände gründlich reinigen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Haut reinigen: Die Haut an den vorgesehenen Stellen mit Wasser oder sanftem Reinigungsmittel säubern und gut trocknen.
  • Die Schutzfolie des Aktimed Akupunkturpflasters vorsichtig entfernen, ohne die Klebeseite zu berühren.
  • Pflastergröße auswählen: 
    Small: Für kleine Schmerzpunkte, z.B. an Schläfen oder Kiefer. 
    Medium: Für mittlere Bereiche, z.B. den Nackenansatz. 
    Large: Für größere Flächen, z.B. Schulter- oder oberer Rückenbereich.

1. Nackenansatz (Hauptpunkt):

Anzahl: Zwei mittlere Pflaster (Medium). Positionierung: An den Kopfgelenken, direkt am Übergang von Kopf zu Nacken. Wechsel: Nach ca. 12 Stunden.

  • Fühle mit den Fingern die beiden Vertiefungen unterhalb des Schädelansatzes, etwa zwei Fingerbreit von der Mitte entfernt.
  • Bringe ein Pflaster auf jeder Seite dieser Punkte an.
  • Drücke die Pflaster sanft an, damit sie gut haften.

2. Halswirbelsäule:

Anzahl: Zwei mittlere Pflaster (Medium) oder große Pflaster (Large). Positionierung: Auf die verspannten Muskelpartien. Wechsel: Nach 12 Stunden.

  • Pflaster können im gesamten Bereich der Halswirbelsäule geklebt werden.
  • Platziere die Pflaster neben der Wirbelsäule auf die verspannte Muskulatur.
  • Stelle sicher, dass das Pflaster gut haftet und die Bewegungen nicht einschränkt.

3. Schulterbereich (bei ausstrahlenden Schmerzen):

Anzahl: Je ein großes Pflaster (Large) pro Seite. Positionierung: Direkt auf die schmerzenden Stellen im oberen Schulterbereich. Wechsel: Nach 24 Stunden.

  • Fühle die Mitte des Muskelbogens zwischen Ende der Halswirbelsäule und Schulterbereich.
  • Bringe ein Pflaster auf jeder Schulterseite an.
  • Drücke die Pflaster so an, damit sie auch bei Bewegung haften.

Anwendungshinweise

  • Das Produkt ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
    Empfohlen wird die Anlage durch geschulte Personen wie Arzt, Heilpraktiker oder Physiotherapeut.
  • Vor dem Aufbringen der Gitterpflaster die Haut entfetten.
  • Das Tape sollte 20-30 Minuten vor sportlicher Aktivität angelegt werden

Sicherheitshinweise

  • Bei Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe Tape nicht verwenden oder zunächst an einer kleinen Hautstelle testen!
  • Nicht auf offene Wunden und Hautverletzungen kleben!
  • Bei Hautreaktionen wie Juckreiz oder Rötungen das Tape sofort entfernen!
  • Schwangere dürfen das Tape nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt anlegen
  • Für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Detaillierter Beipackzettel